DORA: BaFin veröffentlicht Umsetzungshinweise

Mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) steht der Finanzbranche eine bedeutende regulatorische Veränderung bevor. Als Ihr verlässlicher Partner für IT-Regulatorik und Projektmanagement möchte FinIT Consult Sie über die jüngsten Entwicklungen informieren und Ihnen bei der erfolgreichen Umsetzung zur Seite stehen.

Zeitlicher Rahmen und Zielsetzung

DORA trat am 16. Januar 2023 in Kraft und wird ab dem 17. Januar 2025 verbindlich anzuwenden sein. Das Ziel: Die Stärkung der digitalen operationalen Resilienz im Finanzsektor durch ein einheitliches Regelwerk für IKT-Risiken und Cybersicherheit.

BaFin’s Umsetzungshinweise: Ein Überblick

Die BaFin hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank und Branchenvertretern detaillierte Umsetzungshinweise erarbeitet. Diese adressieren folgende Schlüsselbereiche:

  1. Governance und Organisation

  2. Informationsrisiko- und Informationssicherheitsmanagement

  3. IT-Betrieb

  4. IKT-Geschäftsfortführungsmanagement

  5. IT-Projektmanagement und Anwendungsentwicklung

  6. IKT-Drittparteienrisikomanagement

  7. Operative Informationssicherheit

  8. Identitäts- und Rechtemanagement

Zentrale Neuerungen und Herausforderungen

IKT-Geschäftsfortführungsleitlinie

Eine wesentliche Neuerung ist die Einführung einer spezifischen Leitlinie für die IKT-Geschäftsfortführung. Diese muss detaillierte Vorgaben für die Reaktion auf IKT-Vorfälle, Eindämmungsmaßnahmen und Schadenseinschätzungen enthalten.

Erweitertes Notfallmanagement

Finanzunternehmen müssen ihr Notfallmanagement um neue Szenarien erweitern, darunter Klimawandelfolgen, Insider-Angriffe, politische und soziale Instabilität sowie großflächige Stromausfälle.

Betriebsstabilität und Systemaktualisierung

DORA fordert eine kontinuierliche Aktualisierung der IKT-Systeme und deren Stabilität auch in Stressphasen – eine Anforderung, die über bisherige Regulierungen hinausgeht.

IKT-Dienstleistungen und Drittanbieter

Die Definition von IKT-Dienstleistungen wurde erweitert, was eine umfassendere Bewertung aller Drittanbieterbeziehungen mit IKT-Bezug notwendig macht.

IKT-Risikokontrollfunktion

DORA führt eine neue Funktion ein, die für das Management und die Überwachung von IKT-Risiken zuständig ist. Diese geht über die Rolle des bisherigen Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) hinaus.

FinIT Consult: Ihr Partner für die DORA-Implementierung

Die Umsetzung von DORA stellt viele Finanzunternehmen vor komplexe Herausforderungen. Als erfahrener Spezialist für IT-Regulatorik und Projektmanagement im Finanzsektor bietet FinIT Consult Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung:

  1. Gap-Analyse: Wir identifizieren Lücken zwischen Ihren bestehenden Prozessen und den DORA-Anforderungen.

  2. Umsetzungsplanung: Gemeinsam entwickeln wir eine strukturierte Roadmap zur DORA-Compliance.

  3. Implementierungsbegleitung: Unsere erfahrenen Projektmanager unterstützen Sie bei der effizienten Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen.

  4. Schulungen: Wir stellen sicher, dass Ihre Mitarbeiter fit für die neuen Anforderungen sind.

  5. Kontinuierliche Beratung: Auch nach der Implementierung stehen wir Ihnen bei Fragen und Anpassungen zur Seite.

Wichtig zu beachten ist, dass die bisherigen regulatorischen Anforderungen (xAIT) weiterhin eine wesentliche Grundlage für die DORA-Compliance bilden. FinIT Consult verfügt über umfassende Erfahrung in beiden Bereichen und kann Sie so optimal bei der Integration der neuen Anforderungen in Ihre bestehenden Strukturen unterstützen.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre DORA-Strategie entwickeln und umsetzen. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DE